Auswirkungen von CETA auf die Handelsbeziehungen zwischen Kanada und der EU
Abschaffung von Zöllen:
CETA hat bereits 2017 schnell 98 % der Zölle zwischen Kanada und der EU abgeschafft.
Diese aktive Reduzierung von Zollabgaben erleichtert grenzüberschreitende Transaktionen und gibt den Handelsbeziehungen einen unmittelbaren Impuls.
Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse:
CETA geht über Zölle hinaus und adressiert aktiv nichttarifäre Handelshemmnisse wie Vorschriften und Normen.
Dieser umfassende Ansatz schafft einen Rahmen für transparente und faire Handelspraktiken.
Ursprungsregeln, Zollverfahren und Handelserleichterungen:
Das Abkommen legt klare Richtlinien für Ursprungsregeln fest, wodurch Produkte eine präferenzielle Behandlung erhalten.
Maßnahmen zur Zoll- und Handelserleichterung vereinfachen darüber hinaus Verfahren und fördern die Effizienz im grenzüberschreitenden Handel.
Förderung des Handels mit Dienstleistungen:CETA fördert aktiv den Handel mit Dienstleistungen und schafft eine solide Grundlage für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Dienstleistungsunternehmen profitieren von einem vereinfachten Rahmen, der den Austausch von Fachwissen und Kompetenzen erleichtert.
Chancen bei öffentlichen Aufträgen:
Das Abkommen vereinfacht die Verfahren für öffentliche Aufträge und bietet Unternehmen eine Plattform, um sich erfolgreich um staatliche Verträge zu bewerben. Unternehmen, die im Einklang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen von CETA agieren, können sich auf globaler Ebene als flexibel und innovativ positionieren.
Förderung von Investitionen:
CETA fördert aktiv grenzüberschreitende Investitionen und eröffnet Unternehmen Chancen für eine weltweite Präsenz.
Die regulatorische Zusammenarbeit im Rahmen des Abkommens schafft ein vorhersehbares Umfeld für strategische Investitionsentscheidungen.
Arbeits- und Umweltbestimmungen:
CETA enthält Bestimmungen in den Bereichen Arbeit und Umwelt, die einen ausgewogenen und nachhaltigen Ansatz für wirtschaftliche Zusammenarbeit gewährleisten.
Die Ausrichtung unternehmerischer Tätigkeiten an diesen Standards verbessert das Unternehmensimage und entspricht den Erwartungen moderner Verbraucher.
Gesenkte Zölle, verbesserter Marktzugang:
Unternehmen profitieren von gesenkten Zöllen, was ihnen einen klaren Kostenvorteil im internationalen Handel verschafft. Der erleichterte Zugang zum kanadischen Markt wird zu einem strategischen Hebel für Firmen, die ihre Kundenreichweite ausbauen möchten.
Markttransparenz und Stabilität:
CETA fördert aktiv Markttransparenz und Stabilität – und schafft dadurch ein vorhersehbares Geschäftsumfeld. Diese Stabilität erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber sich wandelnden Marktdynamiken.
Stärkung der Weltwirtschaft:
Die Wirkung von CETA geht über bilaterale Beziehungen hinaus und trägt zur Stärkung der globalen Wirtschaft bei. Als transformative Kraft positioniert das Abkommen Kanada und die EU als zentrale Akteure auf dem internationalen Markt – mit positiven Effekten für Wirtschaftswachstum und Innovation.
Ein Werkzeugkasten für Unternehmenswachstum:
Im facettenreichen Gefüge von CETA finden Unternehmen jeder Größe und Branche einen Werkzeugkasten, der Grenzen überwindet und sie auf ihrem Weg zu außergewöhnlichem Wachstum begleitet.
Ob Start-up auf Markterkundung, etabliertes Unternehmen mit Fokus auf optimierte Lieferketten oder Dienstleister mit globalen Ambitionen – CETA wird zur Partitur, die diese unternehmerische Reise dirigiert.
Indem Unternehmen gezielt Einblick in die Chancen von CETA gewinnen und diese strategisch nutzen, reiten sie nicht nur auf der Welle des internationalen Handels – sie gestalten sie aktiv mit.
CETA ist weit mehr als ein Handelsabkommen – es ist eine Chance.
Unternehmen können Herausforderungen in Partnerschaften verwandeln, die Vorteile von CETA voll ausschöpfen und aktiv zu einem florierenden, gemeinsamen Wohlstand auf der Weltbühne beitragen.