Von Holland Gruppe DE

Beyond Borders: Ein Einsteigerleitfaden zu CETA und seinem dynamischen Einfluss auf den globalen Handel

  • Online-Redaktion
  • 02/09/2024

CETA

In der facettenreichen Welt des globalen Handels entstehen immer wieder bemerkenswerte Abkommen – sie markieren neue Wege internationaler Zusammenarbeit.

Ein prominentes Beispiel in diesem Zusammenhang ist das Comprehensive Economic and Trade Agreement, kurz CETA.

Wie das Akronym bereits andeutet, handelt es sich bei CETA um ein umfassendes Abkommen – ein wirtschaftliches und handelspolitisches Rahmenwerk, das die Beziehungen zwischen zwei bedeutenden Akteuren, Kanada und der Europäischen Union mitsamt ihren Mitgliedstaaten, neu gestaltet hat.

Auch wenn CETA keine direkte Auswirkung auf die Vereinigten Staaten hat, kann das Abkommen indirekte Effekte auf US-amerikanische Unternehmen entfalten.

  • US-amerikanische Unternehmen, die in Kanada tätig sind, könnten von einem erleichterten Zugang zum europäischen Markt profitieren – über ihre kanadischen Tochtergesellschaften.
  • Umgekehrt könnten US-Firmen auf dem kanadischen Markt stärkerem Wettbewerb ausgesetzt sein, da europäische Unternehmen nun von einem bevorzugten Marktzugang profitieren.
  • Das Abkommen könnte zudem als Modell für zukünftige Handelsverhandlungen dienen, an denen die USA, die EU oder Kanada beteiligt sind.

Was ist CETA?

Kanada, die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten haben aktiv ein monumentales Freihandelsabkommen unterzeichnet – das sogenannte Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA).

CETA ist mehr als nur ein unterschriebenes Dokument.
Es handelt sich um eine strategische Partnerschaft, die darauf abzielt, Barrieren abzubauen, die Zusammenarbeit zu fördern und gemeinsame Werte zwischen diesen beiden bedeutenden Wirtschaftsmächten zu festigen.

Die Auswirkungen gehen weit über bloße Zollsenkungen hinaus.
CETA greift auch in die komplexe Welt nichttarifärer Handelshemmnisse wie Vorschriften und Normen ein – und zählt daher zu den umfassendsten und ambitioniertesten Abkommen seiner Art.

Stärkung von Unternehmensstrategien durch Handel, Dienstleistungen und Innovation

Handel mit Gütern

Die aktive Wirkung von CETA auf den Warenhandel ist geradezu revolutionär.
Das Abkommen beseitigt aktiv Zölle und reduziert Handelsbarrieren in nahezu allen Bereichen des Handels zwischen Kanada und der EU erheblich.

Bemerkenswert: Vor CETA waren lediglich 25 % der EU-Zolltariflinien für kanadische Waren zollfrei.
Mit der aktiven Umsetzung von CETA sind nun 98 % aller EU-Tariflinien zollfrei für kanadische Produkte.

Dieser tiefgreifende Wandel vereinfacht nicht nur den Warenfluss, sondern stärkt auch aktiv die Wettbewerbsfähigkeit und Marktzugänglichkeit kanadischer Produkte auf dem weitreichenden europäischen Markt.

Wir analysieren CETA umfassend und zeigen auf, wie dieses Abkommen den Handel verändert.
Wir betrachten zentrale Aspekte, die Auswirkungen auf den Warenverkehr und was dies für die Zukunft bedeuten könnte.

CETA ist mehr als nur ein Abkommen – es ist ein lebendiges Zeugnis für den Geist der Zusammenarbeit
und die gemeinsame Vision zweier Partner, die aktiv an der Gestaltung einer robusten, inklusiven und prosperierenden globalen Wirtschaft arbeiten.
Handel ist nicht bloß eine Transaktion – er ist eine transformative Kraft, die die Zukunft gestaltet.

CETA verschafft Unternehmen einen deutlichen Kostenvorteil und stärkt ihre Fähigkeit, wettbewerbsfähige Preise anzubieten.
Da Zölle zunehmend in den Hintergrund treten, erschließen sich neue Marktanteile.
Das führt zu Marktdifferenzierung und Wachstumspotenzial.

Durch den Abbau dieser Handelshemmnisse können Unternehmen weltweit ihren Erfolg aktiv vorantreiben.

Öffentliche Auftragsvergabe und die Öffnung für Innovation:

CETA vereinfacht den internationalen Handel in zwei zentralen Bereichen

  • Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen
      Das Abkommen erleichtert es Unternehmen, sich an öffentlichen Aufträgen in der EU und in Kanada zu beteiligen. Dadurch eröffnen sich neue Marktchancen.

  • Vereinfachte Regulierung
      CETA harmonisiert zahlreiche Vorschriften, was es Unternehmen erleichtert, internationalen Standards zu entsprechen.
      Das fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
      Durch diese Verbesserungen können sich Unternehmen besser auf dem Weltmarkt positionieren und ihre Fachkompetenz in einem breiteren Umfeld unter Beweis stellen.

Dienstleistungen und Investitionen als zentrale Säulen der Expansion

CETA eröffnet neue Chancen für Dienstleistungsunternehmen mit internationalen Wachstumsambitionen. Das Abkommen bietet konkrete Vorteile:

    •  Investitionsmöglichkeiten
        CETA fördert grenzüberschreitende Investitionen und erleichtert es Unternehmen, in neuen Märkten Fuß zu fassen.

    • Wissensaustausch
        Das Abkommen erleichtert den Austausch von Know-how und Fachwissen zwischen den Ländern – und schafft so neue Chancen für Dienstleistungsunternehmen.

    • Vereinfachte Prozesse
        Dank einer verbesserten Zusammenarbeit bei regulatorischen Fragen entsteht ein berechenbareres geschäftliches Umfeld.
        Das ermöglicht Unternehmen, effektivere Strategien zu entwickeln.

    Diese Aspekte von CETA schaffen gemeinsam ein förderliches Umfeld, in dem Dienstleistungsunternehmen florieren und ihre internationale Präsenz gezielt ausbauen können.

     
Vorteile von CETA:
CETA bietet konkrete Vorteile für Unternehmen, die international tätig werden möchten.
Kosteneinsparungen
  • Senkung oder Abschaffung von Zöllen
  • Direkte Kosteneinsparungen bei internationalen Transaktionen
Effizienterer Handel
  • Vereinfachung grenzüberschreitender Prozesse
  • Reduzierung operativer Hürden
Wachstumschancen
  • Besserer Zugang zu internationalen Märkten
  • Möglichkeiten zur Steigerung des Marktanteils

Dank dieser Vorteile können Unternehmen ihre internationalen Aktivitäten ausbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
CETA schafft damit ein förderliches Umfeld, in dem Unternehmen aktiv an der globalen Wirtschaft teilhaben können.

Verbesserter Marktzugang durch CETA

CETA eröffnet Unternehmen neue Chancen durch den Abbau von Handelshemmnissen.

Zollsenkungen
CETA senkt aktiv Einfuhrzölle, wodurch Produkte auf den jeweiligen Märkten günstiger und wettbewerbsfähiger werden.

Neue Absatzmärkte

Unternehmen können nun einfacher neue Kundengruppen außerhalb ihres Heimatmarktes erschließen.
Strategische Vorteile

Der verbesserte Marktzugang bietet ihnen die Möglichkeit, ihre internationale Präsenz strategisch auszubauen und neue Marktsegmente zu erschließen.

  • Ihren Kundenstamm zu erweitern

  • Risiken auf verschiedene Märkte zu verteilen

  • Besser auf veränderte Marktbedingungen vorbereitet zu sein 

Durch diese Vorteile können Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Förderung von Innovation durch den Schutz geistigen Eigentums:

CETA fördert Innovation aktiv durch robuste Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums.
Unternehmen erhalten die Möglichkeit, mit Vertrauen in Forschung und Entwicklung zu investieren – im Wissen, dass das Abkommen ihre geistigen Eigentumsrechte schützt.

Dieser proaktive Ansatz zum Schutz geistigen Eigentums stärkt die Innovationskraft im eigenen Land und positioniert Unternehmen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen und zu wachsen.

Nachhaltige und inklusive Handelspraktiken:

CETA fördert aktiv nachhaltige und inklusive Handelspraktiken.
Mit dem Fokus auf Umwelt- und Arbeitsstandards können Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit an Prinzipien ausrichten, die den Erwartungen des modernen Verbrauchers entsprechen.

Dieser proaktive Ansatz stärkt nicht nur das Unternehmensimage, sondern eröffnet auch den Zugang zu Märkten, in denen ethische und nachhaltige Geschäftspraktiken besonders geschätzt werden.

Auswirkungen von CETA auf die Handelsbeziehungen zwischen Kanada und der EU

Abschaffung von Zöllen:

CETA hat bereits 2017 schnell 98 % der Zölle zwischen Kanada und der EU abgeschafft.
Diese aktive Reduzierung von Zollabgaben erleichtert grenzüberschreitende Transaktionen und gibt den Handelsbeziehungen einen unmittelbaren Impuls.

Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse:

CETA geht über Zölle hinaus und adressiert aktiv nichttarifäre Handelshemmnisse wie Vorschriften und Normen.
Dieser umfassende Ansatz schafft einen Rahmen für transparente und faire Handelspraktiken.

Ursprungsregeln, Zollverfahren und Handelserleichterungen:

Das Abkommen legt klare Richtlinien für Ursprungsregeln fest, wodurch Produkte eine präferenzielle Behandlung erhalten.
Maßnahmen zur Zoll- und Handelserleichterung vereinfachen darüber hinaus Verfahren und fördern die Effizienz im grenzüberschreitenden Handel.

Förderung des Handels mit Dienstleistungen:

CETA fördert aktiv den Handel mit Dienstleistungen und schafft eine solide Grundlage für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Dienstleistungsunternehmen profitieren von einem vereinfachten Rahmen, der den Austausch von Fachwissen und Kompetenzen erleichtert.

Chancen bei öffentlichen Aufträgen:

Das Abkommen vereinfacht die Verfahren für öffentliche Aufträge und bietet Unternehmen eine Plattform, um sich erfolgreich um staatliche Verträge zu bewerben. Unternehmen, die im Einklang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen von CETA agieren, können sich auf globaler Ebene als flexibel und innovativ positionieren.

Förderung von Investitionen:

CETA fördert aktiv grenzüberschreitende Investitionen und eröffnet Unternehmen Chancen für eine weltweite Präsenz.
Die regulatorische Zusammenarbeit im Rahmen des Abkommens schafft ein vorhersehbares Umfeld für strategische Investitionsentscheidungen.

Arbeits- und Umweltbestimmungen:

CETA enthält Bestimmungen in den Bereichen Arbeit und Umwelt, die einen ausgewogenen und nachhaltigen Ansatz für wirtschaftliche Zusammenarbeit gewährleisten.
Die Ausrichtung unternehmerischer Tätigkeiten an diesen Standards verbessert das Unternehmensimage und entspricht den Erwartungen moderner Verbraucher.

Gesenkte Zölle, verbesserter Marktzugang:

Unternehmen profitieren von gesenkten Zöllen, was ihnen einen klaren Kostenvorteil im internationalen Handel verschafft. Der erleichterte Zugang zum kanadischen Markt wird zu einem strategischen Hebel für Firmen, die ihre Kundenreichweite ausbauen möchten.

Markttransparenz und Stabilität:

CETA fördert aktiv Markttransparenz und Stabilität – und schafft dadurch ein vorhersehbares Geschäftsumfeld. Diese Stabilität erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber sich wandelnden Marktdynamiken.

Stärkung der Weltwirtschaft:

Die Wirkung von CETA geht über bilaterale Beziehungen hinaus und trägt zur Stärkung der globalen Wirtschaft bei. Als transformative Kraft positioniert das Abkommen Kanada und die EU als zentrale Akteure auf dem internationalen Markt – mit positiven Effekten für Wirtschaftswachstum und Innovation.

Ein Werkzeugkasten für Unternehmenswachstum:

Im facettenreichen Gefüge von CETA finden Unternehmen jeder Größe und Branche einen Werkzeugkasten, der Grenzen überwindet und sie auf ihrem Weg zu außergewöhnlichem Wachstum begleitet.
Ob Start-up auf Markterkundung, etabliertes Unternehmen mit Fokus auf optimierte Lieferketten oder Dienstleister mit globalen Ambitionen – CETA wird zur Partitur, die diese unternehmerische Reise dirigiert.

Indem Unternehmen gezielt Einblick in die Chancen von CETA gewinnen und diese strategisch nutzen, reiten sie nicht nur auf der Welle des internationalen Handels – sie gestalten sie aktiv mit.
CETA ist weit mehr als ein Handelsabkommen – es ist eine Chance.
Unternehmen können Herausforderungen in Partnerschaften verwandeln, die Vorteile von CETA voll ausschöpfen und aktiv zu einem florierenden, gemeinsamen Wohlstand auf der Weltbühne beitragen.

Bereit, die Chancen zu ergreifen, die CETA bietet?

 

Von Holland Gruppe ist Ihr Geschäftspartner für internationale Unternehmensentwicklung.
Egal ob Sie Produkte oder Dienstleistungen nach Kanada exportieren möchten oder auf der Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten sind – wir unterstützen Sie mit fundierter Marktanalyse und individueller Beratung.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Begleitung, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

  • Vereinbaren Sie einen TEAMS-Videoanruf, wann immer es Ihnen am besten passt

  • Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 035-3690787

  • Oder schreiben Sie eine E-Mail an: info@vanhollandgroup.nl

Online-Redaktion

Das Team der Von Holland Gruppe unterstützt Unternehmer, die ihre Produkte oder Dienstleistungen in den Vereinigten Staaten verkaufen möchten. Mit unseren Büros in Baarn (NL), Miami, Houston und New York in Amerika sowie einem HUB-Netzwerk in allen 50 Staaten sind wir der führende USA-Spezialist.

Wir begleiten Sie von A bis Z. Von der ersten Markterkundung, der Partner-Suche, über die Unternehmensgründung bis hin zur Einrichtung einer vollständigen Vertriebs- und Marketingorganisation.

Erkunden Sie die vielfältigen Möglichkeiten in den USA und lassen Sie uns gemeinsam Ihre amerikanische Erfolgsgeschichte schreiben!

https://www.vonhollandgruppe.de