Die transatlantische Innovationslücke im Überblick
Die obige Grafik zeigt einen auffälligen Unterschied zwischen börsennotierten Unternehmen in den USA und der EU, die drei strenge Kriterien erfüllen:
- Gegründet als vollständig neues Unternehmen (also keine Fusionen, Übernahmen oder Ausgliederungen),
- Jünger als 50 Jahre,
- Ende 2024 mit mehr als 10 Milliarden Dollar bewertet.
Jede Blase in der Grafik steht für ein Unternehmen, wobei die Größe den Marktwert darstellt. Grün bedeutet Hightech, Blau steht für alle anderen Branchen.
Auf amerikanischer Seite sieht man einen regelrechten Sternenhimmel voller grüner Cluster: Apple, Google, Amazon, Microsoft, Nvidia. Insgesamt gibt es in den USA beeindruckende 241 solcher Unternehmen, die zusammen fast 30 Billionen Dollar an Börsenwert repräsentieren.
In Europa hingegen findet man nur 14 Unternehmen in einem kleinen, kompakten Cluster. Ihr gemeinsamer Marktwert? Rund 430 Milliarden Dollar, ein Bruchteil des amerikanischen Ökosystems. Das wirft eine wichtige Frage auf: Warum bleibt Europa beim Aufbau der nächsten Generation von Tech-Giganten so weit zurück?
Europas Elite:
Unternehmen | Land |
---|---|
Spotify | Schweden |
Adyen | Niederlande |
Cellnex Telecom | Spanien |
Infineon Technologies | Deutschland |
Inditex | Spanien |
BioNTech | Deutschland |
Genmab | Dänemark |
Northvolt | Schweden |
Vestas Wind Systems | Dänemark |
Klarna | Schweden |
Delivery Hero | Deutschland |
Wise | Vereinigtes Königreich |
Flutter Entertainment | Irland |
Allegro | Polen |
Wer wirklich groß werden will, startet in den USA.
Dort liegen die Chancen für echtes Wachstum.
Was bedeutet das für Europa?
Die USA profitieren von tiefen Risikokapitalmärkten, einem offenen digitalen Markt, einem mutigen regulatorischen Umfeld und einer Kultur, die Wachstum und Risiko fördert. Europa verfügt über viel technisches Talent und Kreativität, muss aber noch Schritte unternehmen, um frische Ideen zu globalen Marktführern zu machen.
Dennoch zeigen Unternehmen wie Spotify, Adyen und BioNTech, dass es möglich ist. Die Herausforderung besteht darin, diese Ausnahmen zur Regel in ganz Europa zu machen.
Nutze die Chance, gemeinsam mit der Von Holland Gruppe
Möchtest du an der nächsten europäischen Tech-Erfolgsgeschichte mitarbeiten? Oder in Unternehmen mit globalem Wachstumspotenzial investieren? Die Van Holland Group unterstützt europäische Unternehmer mit internationalen Ambitionen, von der Strategie bis zum Markteintritt, von Kapital bis Innovation.
Nimm noch heute Kontakt auf und entdecke, wie wir deine Innovationskraft in greifbaren, weltweiten Erfolg umwandeln. Gemeinsam bauen wir an der Zukunft der europäischen und niederländischen Tech-Branche.
Kontaktieren Sie die Von Holland Gruppe
Möchtest du mehr über Chancen für europäische Tech-Unternehmen erfahren oder direkt über deine Wachstumspläne sprechen? Nimm gerne Kontakt mit der Van Holland Group auf für ein vertrauliches Gespräch über deine Wachstumsmöglichkeiten in diesem dynamischen Ökosystem.
- Planen Sie einen TEAMS-Videoanruf, wann es Ihnen am besten passt.
- Rufen Sie uns an unter Telefon 0211 88250-360.
- Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@vonhollandgruppe.de